Barocke Moderne
Ein Mansard-Walmdach – so der Wunsch der Bauherrin – ist eine eher ungewöhnliche Lösung – schließlich kennt man diese Dachform eher aus dem Barock sowie den 1920-er Jahren. Dennoch hatte sich die Bauherrin in diese Dachform verliebt, denn Frau Künzel wuchs in eben solch einem Haus auf. Der Name Mansard geht übrigens auf den Architekten Francois Mansart (1598-1666) zurück und wurde bei damaligen Prunkbauten als platzsparende Idee populär.
Außergewöhnlich ungewöhnlich
Der Charme von damals rettete sich bis in die heutige Zeit und hat durchaus seine Berechtigung. Durch die leicht schrägen Außenwände im Oberschoss erlangen diese Räume ihren ganz besonderen Reiz. Unterstrichen durch die weißen Wände wirken diese Zimmer sehr heimelig und versprühen deren eigenwilligen Flair.

Stilvolle, villenartige Moderne
Dies spiegelt sich auch in der Einrichtung wieder. Eine sehr gekonnte Mischung aus Moderne und Tradition – ideal umgesetzt durch die Eigentümerin. So finden sich neben alten, geschmackvoll bemalten Bauernschränken und den „very british“ anmutenden Kommoden auch sehr zeitaktuelle Stilelemente, wie die moderne Küchenlösung, der schlichte, offene Kaminofen, die teils doppelflügeligen, extrabreiten Zimmertüren sowie der wieder sehr beliebte Solnhofener Marmorboden. Direkt an das Haupthaus angeschlossen wurde ein moderner Flachdachbau mit Doppelgarage und direkten Zugang über den Windfang zum Wohnhaus. Den so gewünschten Villenstil unterstreichen die klassischen Fensterläden an den bodentiefen, doppelflügeligen Terrassentüren.

Komplett barrierefrei
Auch auf die sicherlich sinnvolle Barrierefreiheit wurde bei der Planung des 9,90 m x 8,90 m gemessenen Eigenheimes besonders Wert gelegt. So zu sehen bereits am Eingang, denn keine noch so kleine Stufen machen diesen Holzhausbau von Anfang an optimal nutzbar. Auch im Inneren wurden sämtliche Stolperfallen vermieden, so sind die Duschen bodengleich ausgeführt, die überbreiten Türen besitzen keine Bodenschwellen und auch die geschmackvolle Einrichtung wurde dementsprechend benutzerfreundlich gewählt.

Halbgewendelte Treppe
Besonders schön anzusehen ist die breite, halbgewendelte Treppe, farblich abgestimmt auf die Bodenfliesen und die weißen Wände. Die Treppenstufen wurden aus robuster Eiche gefertigt und zur Oberflächenversiegelung lediglich geölt.

Das Wohnraumklima: Allergiker geeignet
Alles in Allem ein Eigenheim, dem man seine Holzbauweise nicht ansieht und das dennoch zahlreiche Vorzüge von modernen Holzfertigbauten aufweist: Energieeffizient, ökologisch, aus nachhaltigen Materialien errichtet sowie ein wohngesundes Raumklima, das auch bestens für Allergiker geeignet ist. Typisch für das von den Sonnleitner Holzbauwerken patentierte Klimawandsystem Monoligna.

Energetisch ganz vorne einzureihen
Weit unter den vorgeschriebenen Anforderungswerten ist dieses voll unterkellerte und als KfW 55 (Endenergiebedarf: 38,1 kWh/m².a, Primärenergiebedarf 49,9 kWh/m².a, energetische Qualität der Gebäudehülle 0,26 W/m².K) ausgewiesene Holzhaus angesiedelt und somit auch energietechnisch besonders positiv zu bewerten.

Weitere Impressionen vom Kundenhaus













