Konstruktionsvollholz - das Gütesiegel für sichere Holzbauten
Holzbau hat eine lange Tradition. Gebäude aus Holz stehen seit Jahrhunderten für Beständigkeit und hohen Wohnwert für den Menschen. Das Streben nach einer einwandfreien Ökobilanz und die veränderte Einstellung zur Energienutzung haben natürlich auch bei Holzbauten Veränderungen bewirkt. So verlangt der moderne Holzbau maßhaltiges, exakt dimensioniertes und getrocknetes Bauholz. Mit dem Konstruktionsvollholz bietet Sonnleitner einen eigenproduzierten Baustoff, der diesen Anforderungen vollends gerecht wird. Exakt definiert und intensiv geprüft.
Kontrollierte Qualität - auch für Schreinereien und Bauunternehmen.
Veränderte Produktionstechnologien setzen neue Maßstäbe. Ein reibungsloser Produktionsablauf erfordert deshalb einen klar definierten Werkstoff. Hierfür wurden international gültige Normen zur Definition von Konstruktionsvollholz festgelegt.
Durch unsere hauseigene Produktion steht der präzise Werkstoff ganz nach Bedarf zur Verfügung und wird in die verschnittlose und damit ressourcenschonende Elementfertigung übergeben. Schonend technisch getrocknet, maßhaltig gehobelt oder kalibriert können wir das Konstruktionsvollholz bereits ab Lager in vielen Dimensionen und Längen anbieten. Sonnleitner nutzt das Konstruktionsvollholz natürlich für seine eigenen Holzhäuser – vertreibt den hochwertigen Werkstoff aber auch an Schreinereien und Bauunternehmen. Details zur Herstellung, alle Vorteile und die technischen Daten unserer neuen Konstruktionsvollholz- und Hobelanlage finden Sie auf weiteren Seiten.

Ein Holz mit vielen Argumenten.
- Konstruktionsvollholz ist ein geschütztes Qualitätsprodukt. Die betriebliche Qualitätskontrolle des Konstruktionsvollholzes wird nach strengsten Richtlinien durchgeführt.
- Konstruktionsvollholz ist ökologisch, nachhaltig und wohngesund. Holz ist im Vergleich zu anderen Baustoffen ökologisch im Vorteil. Nur Holz wächst in großen Mengen nach, ist leicht zu bearbeiten und kann abfallfrei produziert werden.
- Konstruktionsvollholz ist energiesparend und wirtschaftlich. Aufgrund der effizienten maschinellen Holzbearbeitung lassen sich aufwändige Holzkonstruktionen effizient vorfertigen und somit rationell umsetzen.
- Konstruktionsvollholz ist energetisch ideal. Dank höchster Passgenauigkeit wird eine dauerhafte Luftdichtigkeit garantiert.

Wie wird Konstruktionsvollholz hergestellt und verarbeitet?
Für das Konstruktionsvollholz wird ausschließlich Nadelholz bester Qualität verwendet. Nach der schonenden Trocknung in Trocknungskammern werden die Hölzer nach Festigkeit sortiert. Wuchsabweichungen werden gekappt und die Enden durch Keilzinkung wieder verbunden – wodurch die statische Qualität des Holzes gesteigert wird.
Anschließend werden die Hölzer auf Wunsch bei sichtbarer Verwendung auftragsbezogen nochmals im Detail gekappt und auf das exakte Wunschmaß gehobelt. Bei nicht sichtbarem Einsatz werden sie egalisiert. Die komplette Verarbeitung und anschließende Lagerung erfolgt in klimatisierten Hallen. Durch die ständige Qualitätskontrolle wird eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet.

Was sind Vorzugsquerschnitte?
Vorzugsquerschnitte beruhen auf gängigen Konstruktionsmaßen und ermöglichen somit erhebliche Kosteneinsparungen. Kunden können auf eine aufwändige und kostenintensive Lagerhaltung verzichten. Dank größtmöglicher Dispositionsfreiheit wird eine unnötige Betriebskapitalbindung vermieden. Viele Konstruktionsvollholz-Vorzugsquerschnitte in der Holzart Fichte befinden sich im Sonnleitner-Lager – und sind somit kurzfristig lieferbar.

Welche Vorteile hat das Konstruktionsvollholz?
- Dimensionsstabil, da technisch auf 15% (±3%) getrocknet und kerngetrennt eingeschnitten
- Erfüllt höchste Anforderungen gemäß Sortiernorm DIN 4074-1
- Geeignet für den Holzrahmenbau und Holzhausbau
- Exakte Qualitätsdefinition
- Unempfindlich gegen Insekten durch technische Trocknung
- Verzicht auf chemischen Holzschutz

Was bietet Sonnleitner im Bereich Konstruktionsvollholz?
- Holzbauteile mit Querschnitt bis max. 160/260 mm
- Zwei Qualitäten lieferbar:
- für den sichtbaren Bereich gehobelt (SI)
- für den nicht sichtbaren Bereich egalisiert (NSI) - Wirtschaftliche Vorzugsquerschnitte und -längen
- Vorzugsquerschnitte ab Lager
- Mindermengen ab 10 m³
- Leistungsstarke Konstruktionsvollholz- und Hobelanlage

Unsere Konstruktionsvollholz- und Hobelanlage
- 2 klimatisierte Lager- und Produktionshallen
- Rohmaterialverarbeitung: hauptsächlich Fichte und Lärche, aber auch Kiefer und andere Nadelhölzer sind möglich
- Eingangslängen: 2,40 m - 6,0 m
- Stapelgewicht: bis zu 6.000 kg
- Einzelteilverarbeitung:
- Stärken von 14 - 160 mm
- Breiten von 75 - 260 mm
- Querschnitte max.: 160 x 260 mm
- Querschnitte min.: 14 x 75 mm

Angaben zu möglichen Fertigprodukten.
- Blockbohlen keilgezinkt: Längen 3,0 - 14,0 m
- Konstruktionsvollholz keilgezinkt: Längen 3,0 - 14,0 m
- Konstruktionsvollholz nicht gezinkt: Längen 3,0 - 6,0 m
- Hobelware mit diversen Profilen: Längen 3,0 - 14,0 m

Fundierte Qualitätssicherung.
Während der Konstruktionsvollholz-Produktion werden alle Parameter genau dokumentiert. Zusätzlich wird die Produktion und Dokumentation von der MPA Stuttgart (Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart) überwacht.
