Ein Holzhaus für Kenner
Regionales Bauen zeitgemäß umgesetzt, mit modernster Technik, hohem Komfort und einem Hauch von Luxus. Bei diesem individuellen Holzhaus stimmt einfach alles. Angefangen bei der Architektur bis hin zum Innendesign und dem sympathischen Ambiente.
Zeitgemäß mit hohem Glasanteil
Das Haus zeigt sich als ein kompakter Rechteckbaukörper (11,74 x 9,49 m), anderthalbgeschossig, mit flachem Satteldach (26 Grad) und hohem Kniestock (2,10 m). Abgerundet wird das Bild durch einen breiten Dachüberstand. Zeitgemäß der hohe Glasanteil, der traufseitig durch einen Wintergarten betont wird, offen bis ins Obergeschoss. In der Achse des Wintergartens ist ein zusätzliches Glasdach zu entdecken. Ungewöhnlich: grau akzentuierte Schiebeläden an allen Fenstern, die elektrisch bewegt werden.

Komfortable Raumaufteilung
Die Raumaufteilung ist für einen Zwei-Personen-Haushalt ausgelegt. Die Technik ist ebenerdig untergebracht, denn das Haus ist nicht unterkellert. Zur Technik gehören Solaranlage, Gastherme, Wand- und Fußbodenheizung und der fast obligate Kachelofen (im Wohnbereich). Beim Betreten des Essbereichs ist eine überdachte Frühstücksterrasse mit Markise zu entdecken, daneben ein geschlossener Glasanbau, der als Gewächshaus dient. Auch hier fehlt natürlich der aufwendige Sonnenschutz nicht!

Offener Wohn-Essbereich
Offen geht’s natürlich im Wohn-Essbereich zu. Das Ambiente wird geprägt durch den hohen Glasanteil, die überall sichtbare Holzbalkendecke, die einmal mehr den konstruktiven Charakter der Holzbauweise belegt. Über eine einläufige, transparente Treppe geht’s nach oben. Die großflächige Galerie mit Luftraum belegt auch auf der zweiten Ebene die erwähnte Großzügigkeit. Die üppigen Flächen für Bad, Ankleide, Schlafen usw. überraschen somit nicht. Dem Gäste-/Arbeitszimmer ist übrigens die kleine Flachdachterrasse angegliedert, die den Eingang überdacht.

Edles Küchendesign
Fast die komplette Möblierung wurde von Sonnleitner geplant, gefertigt und montiert. Was auch für die Küche mit dem freistehenden Küchenblock gilt. Interessant hierbei: Der Abzug für den Kochdunst erfolgt nicht über eine übliche Haube, sondern direkt neben dem Kochfeld über einen Muldenlüfter, integriert in der edlen Granitplatte. Küchendesign von heute, edel und praktisch.

Weitere Impressionen vom Kundenhaus





























