210 Quadratmeter auf drei Ebenen
Flottes Design und harmonische Proportionen. Die Pluspunkte einer Hangbebauung zeigen sich auch hier ganz deutlich: Erschlossen wird im Untergeschoss, das zusätzliche Nebenräume bietet, sodass zwei hochwertige Wohnebenen ausgewiesen werden können.
Steiles Satteldach - wie in der Region üblich.
Fast quadratisch präsentiert sich dieses frei geplante Einfamilienhaus am Hang. Bewährt die klassische Form mit steilem Satteldach (45 Grad) und hohem Kniestock (167 cm), was (fast) Zweigeschossigkeit garantiert. Die weiße Putzfassade wird angenehm aufgelockert durch den holzverschalten Küchenerker, die reduzierte Architektur ist stark geprägt durch die konsequente Gestaltung der Fenster. Eine Geometrie, die den kompakten Baukörper wesentlich gestaltet und den formalen Anspruch der Beteiligten deutlich belegt.

Räume im Untergeschoss sind vollwertig nutzbar.
Rund 210 m² Gesamtwohnfläche weist der Entwurf aus, verteilt auf zwei Wohnebenen. Über das nutzbare Kellergeschoss erfolgt die Erschließung. Durch die Hanglage ergeben sich eingangsseitig auf der unteren Ebene weitere nutzbare Räume (Gast, Hauswirtschaftsraum usw.), da genügend Fensteranteil ausgewiesen wird. Über eine sehr filigrane und transparente Podesttreppe in Holz gelangt man in den Wohnbereich, der in seinem Erscheinungsbild dem äußeren Eindruck des Hauses entspricht. Gemeint ist: Formale Strenge ist angesagt, monochrome Farbflächen lockern auf, interessante Details gibt es einige zu entdecken. Dass es sich hier um ein Holzhaus handelt, wird durch die sichtbare Holzbalkendecke belegt.

Eine Etage höher.
Der hohe Fensteranteil garantiert sonniges Wohnen. Praktisch: Die Speisekammer mit Schiebetür. Die Trennwand beinhaltet ein Schrankelement mit Backofen, das fast plan eingesetzt ist. Und im hinteren Raum (Lesen/Büro) kann man ein raumhohes, schlankes Glaselement entdecken, das die Verbindung zu Flur/Diele herstellt. Eine Etage höher: Der Individualbereich, ausgelegt für eine vierköpfige Familie. Bad, Elterntrakt mit Ankleide und zwei Kinderzimmer. Alles nicht überdimensioniert, sondern vernünftig ausgelegt. Bei Bedarf (Nachwuchs) besteht ja noch die Möglichkeit ins Untergeschoss auszuweichen. Ankleide und Abstellraum werden übrigens über Dachflächenfenster belichtet.
Kein Entwurf für Schnickschnack-Fans, sondern für Puristen, für die langfristige Wertigkeit ein wichtiger Faktor ist. Das gilt übrigens auch für die technische Seite dieses Hauses. Energie-Standard ist KfW 55, an der Eingangsseite ist eine solarthermische Anlage angebracht, geheizt wird mit einer Holz-Pelletanlage.
