Bauen am Hang - Solität mit vielen Gesichtern
Dieser sehr ungewöhnliche Architekten-Entwurf macht neugierig. Ein Bungalow am Hang? So einfach ist es nicht, denn je nach Ansicht gibt es viele Gesichter zu entdecken. Übrigens nicht nur von außen, sondern auch innen. Und außerdem im konstruktiven Bereich.
Winkelförmig mit klarer Dachgeometrie
Die geschützte Terrasse mit der winkelförmigen Anordnung und der klaren Dachgeometrie erinnert natürlich an einen klassischen Winkelbungalow. Der Blick nach unten verdeutlicht jedoch, dass wir es hier mit einer Hanglage zu tun haben. So richtig wird man sich dieser Tatsache erst bewusst, wenn man die Eingangsseite betrachtet. Hier zeigt sich eine ungewöhnliche Zweigeschossigkeit, mit den beiden Auto-Abstellplätzen, dem separaten Untergeschoss-Eingang und über eine Außentreppe zu erreichen, den Haupteingang. Mit dem versetzten Pultdach (18 bzw. 20 Grad) wird die optische Gebäudehöhe wirkungsvoll reduziert, der Baukörper gegliedert, was auch durch die schlanken Fensterformate unterstützt wird.

Ökologisches Wandsystem
Nächste Überraschung: Hinter der Putzfassade verbirgt sich die Monoligna-Klimawand mit einem Kern aus Massivholz, diffusionsoffen und mit einer Holzfaserdämmung ausgestattet. Ein ökologisches Bausystem, das ein Patent von Sonnleitner ist und speziell für Holzhäuser mit verputzter Fassade entwickelt wurde. Ideal für alle Baufamilien, die auf moderne Architektur mit Putz (innen/außen) Wert legen, ohne dabei auf eine reinrassige Holzbauweise verzichten zu müssen!

Tolle Raumhöhe.
Bei Eintritt ins Haus fällt sofort auf: Die großartige (offene) Raumhöhe mit Blick auf den Sichtdachstuhl dominiert das Wohngeschehen. Da überrascht es nicht, dass dieser Eindruck noch verstärkt wird durch eine sehr offene Raumaufteilung, die vollflächige Verglasung zur Terrasse hin und verglaste Türen. Die Raumaufteilung (157 m2) ist ausgelegt für einen Drei-Personen-Haushalt, wobei die Individualräume nach Bungalow-Art angeordnet sind. Mit getrennten Bädern, Ankleide usw. Im Winkel ist der offene Wohnbereich auszumachen, ergänzt durch die (offene) Küche mit Speisekammer. Gegliedert wird der Raum durch den offenen Kamin über Eck, dreiseitig einsehbar. Zweifellos ein Blickfang bei gemütlichen Winterabenden. Am Rande zu erwähnen: Schmale Lichtbänder unterhalb des Daches sorgen für zusätzliche Lichteffekte.

Wellness mit Ausblick
Doch das war’s noch nicht. Zwischen Wohn- und Schlaftrakt ist noch ein besonderes „Bonbon“ auszumachen: Ein großflächiger Wellnessraum mit Whirlpool und Sauna. Von beiden Seiten zugänglich, u. a. direkt auch von einem der Schlafzimmer aus. Ein Wellnessbad auf kurzem Wege zur abendlicher oder morgendlicher Stunde – alles kein Problem! Ein ungewöhnliches Haus, abgestimmt auf sehr persönliche Wohnvorstellungen und genauestens angepasst auf die spezielle Grundstückssituation vor Ort. Mit einer Haustechnik auf hohem Niveau: Das Effizienzhaus entspricht nämlich KfW 55 und wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt, ergänzt durch eine Holzscheitheizung mit Wärmepuffer.

Weitere Impressionen vom Kundenhaus































